Der Weg in die Filterblase
Wie entstehen Filter Bubbles auf Facebook und wie beeinflussen sie unser Surfverhalten?
Eine Woche haben wir uns mit dem Thema Filter Bubbles beschäftigt und uns dabei die Frage gestellt, inwiefern diese unser Surfverhalten bei Facebook beeinflussen. Welchen (unbewussten) Beitrag leisten wir, damit uns in den sozialen Netzwerken Freunde, Seiten und Gruppen vorgeschlagen werden?
Um zu testen, wie schnell Facebook uns in eine Filterblase steckt, haben wir ein Experiment gestartet: Wir legten zwei Profile im größten sozialen Netzwerk an. Um die Extreme zu verdeutlichen, begaben wir uns in die Rechten- und Linkenszene.
Als Ursula Pink und Erika Braun begannen wir politischen Seiten, Gruppen und Beiträgen zu folgen. Wir bekamen aufgrund unserer abonnierten Seiten Vorschläge für weitere Gruppen. Als wir über unsere angelegten Profile Beiträge in Gruppen verfassten, erhielten wir Vorschläge für Freundschaften und Freundschaftsanfragen von Gruppenmitgliedern.
Unsere Seitenleiste füllte sich immer weiter mit Vorschlägen – aber nicht mit wahllos zusammengestellten, sondern solchen, die uns tiefer in die Szenen eintauchen ließen. So landeten wir mit beiden Profilen auf teilweise gewaltverherrlichenden Seiten oder solchen, die Fakenews verbreiten und sehr kritisch mit der aktuellen Regierung umgehen.
In unserer Arbeitsphase wechselten wir zwischen den obengenannten Profilen und recherchierten zwischendurch auf einer rechtsorientierten Nachrichtenseite. Als wir uns wenig später als Ursula Pink anmeldeten, wurden uns auch Seiten vorgeschlagen, die eindeutig nicht aus der Linkenszene kamen, Grund dafür sind Cookies. Die kleinen Textdateien arbeiten mit dem Browser zusammen und speichern die eindeutig identifizierbaren Daten, die Aufschluss über unser Surfverhalten geben, auf dem Rechner des Users.
Wie weitreichend die Datensammlung wirklich ist, um unsere Filterblase zu füttern, lässt sich abschließend nicht aufklären. Woher kommen Vorschläge für Freundschaften, wenn noch gar keine Freunde auf Facebook vorhanden sind? Werden Beiträge und Kommentare auch gefiltert und erweitern das über uns angelegte Interessenprofil?
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.